verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Philosophie
»
5910
Advanced search
Mainländer-Reflexionen. Quellen-Kontext-Wirkung. Internationale Mainländer Studien, Bd. 3, hrsg.v. Winfried H. Müller-Seyfarth, Thomas Regehly.
ISBN:
978-3-8260-5910-0
Autor:
Lerchner, Thorsten
Band Nr:
3
Year of publication:
2016
more about Lerchner, Thorsten
‹‹ Back to Products-Choice
19,80 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
5910
Print this Page
back
Description
Customers also buyed
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-5910-0
Series Nr:
Main
Band Nr:
3
Year of publication:
2016
Pagenumbers:
128
Language:
deutsch
Short description:
Der Offenbacher Philosoph Philipp Mainländer (1841-1876) zählt zu den radikalsten Denkern der beginnenden Moderne. Seine Lehre von einem ‚Willen zum Tode‘, wonach alles Leben in der Welt insgeheim den Tod herbeisehnt, brachte eine der schwärzesten Akzentverschiebungen in der abendländischen Geistesgeschichte zuwege, nachdem über fast zwei Jahrtausende dem Dasein der Vorrang vor dem Nichtsein gebührt hatte. Seit langem wird dieser Revolutionär sträfl ich vernachlässigt, obwohl er auf Künstler wie Alfred Kubin und Karl May, auf Philosophen wie Friedrich Nietzsche und Eduard von Hartmann sowie auf Psychologen wie Carl Gustav Jung und Sabina Spielrein Einfluss genommen hat. Die Mainländer-Reflexionen sollen dazu beitragen, Mainländers Schattendasein zu beenden. Im Buch werden erstens die historischen Quellen dokumentiert, aus denen der Offenbacher seine ungewöhnliche Leitidee über einen kosmischen Todestrieb gewinnt. Zweitens wird Mainländers Situierung als freigeistiger Schüler Arthur Schopenhauers unter die Lupe genommen, um das Spannungsfeld zwischen Eigenständigkeit und Verpflichtung zu erörtern, in dem Mainländers Lehre situiert ist. Drittens wird die Wirkung von Mainländers Philosophie auf die Psychologien Carl Gustav Jungs und Sabina Spielreins untersucht. Die Impulse, die Jung durch Mainländers System empfängt und die er im Gespräch mit Spielrein verarbeitet, wirken fort als Grundannahmen desjenigen großen Gedankengebäudes, das als ‚Analytische Psychologie‘ Geschichte schreiben wird.
Der Autor Thorsten Lerchner habilitierte im FB Philosophie in Würzburg. Er ist im Wissenschaftl. Beirat der Philipp-Mainländer-Gesellschaft und forscht über neuzeitliche Philosophiegeschichte, Strukturalismus und Psychoanalyse.
Customers who bought this product also bought the following products:
Anleitung zum glücklichen Nichtsein - Offenbacher Mainländer Essay-Wettbewerb 2005 € 14,80
14,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 7,herausgegeben von Dieter Birnbacher und Matthias Koßler. € 48,00
48,00 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Was Philipp Mainländer ausmacht Offenbacher Mainländer-Symposium 2001
19,50 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Poesie des Kosmos.
39,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Zur Risikoethik. Analysen im Problemfeld zwischen Normativität und unsicherer Zukunft. Epistemata Philosophie, Bd. 565.
46,00 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Autistische Subjektivität. Zur Pathogenese modernen Erkenntnisverhaltens.
14,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware