verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Medienwissenschaften / Theater
»
5271
Advanced search
Funny Games. Ein unerträgliches Meisterwerk des Films. Über das Wechselspiel zwischen medialer und realer Gewalt. Film - Medium - Diskurs, Bd. 48 € 24,80
ISBN:
978-3-8260-5271-2
Autor:
Wildt, Bert te
Band Nr:
48
Year of publication:
2013
more about Wildt, Bert te
‹‹ Back to Products-Choice
24,80 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
5271
Print this Page
back
Description
Customers also buyed
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-5271-2
Series Nr:
Film
Band Nr:
48
Year of publication:
2013
Pagenumbers:
160
Language:
deutsch
Short description:
Mit dem Film „Funny Games“ gelang dem mittlerweile Oscar prämierten Regisseur Michael Haneke 1997 der Durchbruch. Das verstörende Werk stellt eine ebenso radikale wie tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Mediale Gewalt dar. Der Film packt den Zuschauer bei seinen Thriller- Sehgewohnheiten, um ihm diese dann mit brachialer Wucht vorzuführen und gegen ihn zu wenden. Er macht die Problematik der Konsumierbarkeit medialer Gewalt für den Zuschauer unmittelbar erfahrbar. Zu diesem Zweck setzt der Regisseur in erster Linie auf eine radikal realistische Darstellung von Angst und Schmerz, bei der die Darsteller der Opfer bis an die Grenzen des Spiel- und Ertragbaren gehen. Um über die persönliche Betroffenheit hinauszuweisen, entstand die Idee, mit den Akteuren darüber zu sprechen, was sie vor, nach und vor allem während der Dreharbeiten erlebt haben. Dies wird besonders in den Interviews mit den Schauspielern Susanne Lothar und Ulrich Mühe deutlich, die auch im Film Ehepartner spielen, die erst ihren Sohn und dann selbst ihr Leben verlieren. Ihre Ausführungen brechen sich mit denen des Kinderdarstellers Stephan Clapzcynski und Arno Frisch, einem der Darsteller der Mörder. Die in sich verschränkten Interviews mit dem Regisseur und den Darstellern des Films erzählen chronologisch von den verschiedenen Stadien seiner Produktion, von der Drehbuchentwicklung bis zur Rezeption. Er bietet einen ebenso lebendigen wie vertiefenden Diskurs zum Thema mediale Gewalt.
Der Autor Bert te Wildt ist Oberarzt und Leiter der Ambulanz der Klinik für Pychosomatik und Psychotherapie an der Ruhruniversität Bochum.
Customers who bought this product also bought the following products:
Was ist schön? Ästhetik und Erkenntnis. Vergriffen!
19,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware