verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Philosophie
»
6377
Advanced search
Vom Vorbild zum Antipoden. Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken. Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 22
ISBN:
978-3-8260-6377-0
Autor:
Morgenstern, Martin
Band Nr:
22
Year of publication:
2018
more about Morgenstern, Martin
‹‹ Back to Products-Choice
29,80 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
6377
Print this Page
back
Description
Customers also buyed
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-6377-0
Series Nr:
BPhs
Band Nr:
22
Year of publication:
2018
Pagenumbers:
254
Language:
deutsch
Short description:
Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken wird in der Nietzsche- Forschung kontrovers beurteilt. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schopenhauers Einfluss häufig als bedeutend eingeschätzt wurde, haben ihn spätere Interpreten wie Jaspers, Heidegger und Löwith als unwesentlich veranschlagt. In jüngerer Zeit zeichnet sich wieder eine Aufwertung der Rolle Schopenhauers ab. In Anknüpfung an die jüngere Nietzsche-Forschung zeigt diese Arbeit, dass sich die Entwicklung von Nietzsches Denken in immer wiederkehrender Auseinandersetzung mit der Philosophie Schopenhauers vollzogen hat. Vor allem seine Überlegungen zur Metaphysik und Ethik werden häufig vor dem Hintergrund der Schopenhauerschen Auffassungen erst richtig verständlich. In seiner frühen Phase lehnt er sich eng an Schopenhauers Erkenntnistheorie, Willensmetaphysik und Ethik an, doch distanziert er sich vorsichtig von einigen Lehren Schopenhauers, aber ohne offene Kritik zu äußern. In der mittleren Phase wendet er sich offen gegen Schopenhauers Willensmetaphysik, Mitleidsethik und Erlösungslehre. Der späte Nietzsche setzt seine frühere Kritik fort, bemüht sich aber vor allem darum, mit eigenen Konzepten wie Wille zur Macht, ewige Wiederkehr des Gleichen und dionysische Lebensbejahung Gegenpositionen zu Schopenhauer zu entwickeln. In Nietzsches Denkweg wandelt sich Schopenhauer damit vom Vorbild zum Antipoden.
Der Autor Dr. Martin Morgenstern lebt als freier Autor in St. Wendel/Saar. Neben seiner Dissertation Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft (1985) publizierte er zahlreiche Aufsätze zu Schopenhauer. Weitere Veröffentlichungen zu N. Hartmann und Kritischem Rationalismus, 2008 erschien das Buch Metaphysik in der Moderne.
Customers who bought this product also bought the following products:
Der Wille und das Ding an sich. Schopenhauers Willensmetapysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen Idealismus. Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 21
58,00 EUR
( excl.
Shipping costs
)
99. Band 2018. Im Auftrag des Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft. Herausgegeben von Matthias Koßler und Dieter Birnbacher
39,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Schopenhauer und die Kultur. Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 19.
19,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware