verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Medienwissenschaften / Theater
»
6163
Advanced search
Kinematografische Spiegelwelten. Mit Gilles Deleuze ins Kino. Film – Medium – Diskurs, Bd. 83.
ISBN:
978-3-8260-6163-9
Autor:
Kolisnyk, Nataliya
Band Nr:
83
Year of publication:
2019
more about Kolisnyk, Nataliya
‹‹ Back to Products-Choice
39,80 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
6163
Print this Page
back
Description
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-6163-9
Series Nr:
Film
Band Nr:
83
Year of publication:
2019
Pagenumbers:
250
Language:
deutsch
Short description:
Das Interesse der abendländischen Kultur an Spiegelbildern, -motiven und -metaphern spannt sich von der Mythologie über die Malerei, Literatur, Architektur bis hin zu Fotografie und Film. Das Vermögen des Spiegels, sein Gegenüber zu spiegeln, findet sich wieder in der Fähigkeit des Fotoapparates und der Filmkamera, eine perfekte Kopie der Gegenstände wiederzugeben. Die dominante Präsenz von Spiegelbildern in der gesamten Filmgeschichte verdeutlicht überdies, dass dem Kino die Selbstreflexivität von Anfang an inhärent war. Auf diese Weise offenbart der Film die Medialität des Spiegels – so wie der Spiegel die Medialität des Films offenlegt. Diese Arbeit beleuchtet anhand der Bildtypologien von Gilles Deleuze diverse Spiegelbildkompositionen, die in ihrem ,faltenartigen‘ Aufeinanderprallen durch die gesamte Filmgeschichte hinweg sogenannte ,Spiegelwelten‘ erschaffen. Im letzten Teil werden diese in Zusammenhang gebracht mit der Leibniz’schen Monade als einem
miroir actif et vivant
, um den Bogen hin zu filmischen neobarocken Spiegelinszenierungen zu spannen. Im Fokus des Interesses stehen vor allem Spiegelbilder, die im Film als Effekte von Spiegelungen in Erscheinung treten. Dabei werden diese nicht auf eine einheitliche und logische Interpretation reduziert. Wenn die Logik des Spiegels höchst alogisch, kontrovers, spielerisch und irreführend ist, so müssen Spiegelbilder ebenfalls in ihrer Vielfalt und Mannigfaltigkeit beleuchtet werden. Versucht man dennoch, ihre Bedeutung einzuholen, so reflektieren sie ins Unendliche.
Die Autorin:
Nataliya Kolisnyk studierte Komparatistik und Italienische Philologie an der LMU München und hat 2016 mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Derzeit ist sie im Münchner Hörverlag tätig.
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware