verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Pädagogik
»
4635
Advanced search
Dinge in der Welt der Bildung. Bildung in der Welt der Dinge.
ISBN:
978-3-8260-4635-3
Autor:
Dörpinghaus, Andreas / Nießeler, Andreas (Hrsg.)
Year of publication:
2012
more about Dörpinghaus, Andreas / Nießeler, Andreas (Hrsg.)
‹‹ Back to Products-Choice
19,80 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
4635
Print this Page
back
Description
Customers also buyed
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-4635-3
Year of publication:
2012
Pagenumbers:
172
Language:
deutsch
Short description:
In einer feinen Wendung hat der Phänomenologe und Pädagoge Martinus J. Langeveld in seinem Aufsatz „Das Ding in der Welt des Kindes“ das Wechselverhältnis zwischen Subjekt und Objekt so beschrieben, als ließe es sich umkehren in: „Das Kind in der Welt der Dinge“. Am Beispiel des kindlichen Weltverhältnisses wird deutlich, dass die Dinge nicht nur in der Verfügungsgewalt des Menschen stehen. Ebenso haben die Dinge gravierenden Einfluss auf das menschliche Welt- und Selbsterleben. Sie sprechen den Menschen an, fordern ihn heraus, stehen ihm positiv wie negativ widerständig gegenüber. Moderne Dingtheorien gehen daher von einer rational nicht beherrschbaren Eigenwertigkeit der Dingwelt aus. K. Meyer-Drawe: Empfänglichsein für die Welt. Ein Beitrag zur Bildungstheorie – E. Witte: Labyrinth und Fluidum. Metaphorologische Vorüberlegungen zum Bildungsgehalt der Dinge bei Comenius und Bacon – C. Stieve: Inszenierte Bildung. Dinge und Kind des Kindergartens – H. Kemnitz/B. Zschiesche: Bemerkenswerte Dinge. Zur Be- Deutung von Schülerfotos zum Thema beliebte und unbeliebte Orte in der Schule – A. Nießeler: Copeis Milchbüchse. Ein Ding mit Bildungsgehalt? – L. Duncker: Vom Bildungswert der Dinge – Skizzen zu einer Anthropologie des Sammelns – A. Dörpinghaus/I. K. Uphoff: Die Zeit der Dinge Die Herausgeber Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus (Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Prof. Dr. Andreas Nießeler (Grundschuldidaktik), Julius-Maximilians- Universität Würzburg, Institut für Pädagogik.
Customers who bought this product also bought the following products:
Weitermachen? - Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. € 29,80
29,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware