verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Philosophie
»
3946
Advanced search
Zugänge, Ausgänge, Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums. Sonderband Journal Phänomenologie € 29,80
ISBN:
978-3-8260-3946-1
Autor:
Bedorf Thomas, Unterthurner Gerhard (Hrsg.)
Year of publication:
2009
more about Bedorf Thomas, Unterthurner Gerhard (Hrsg.)
‹‹ Back to Products-Choice
29,80 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
3946
Print this Page
back
Description
Customers also buyed
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-3946-1
Year of publication:
2009
Pagenumbers:
176
Language:
deutsch
Short description:
Die Genealogie des Ich als eine leibliche Gebundenheit zu verstehen, gehört zu den Grundbeständen phänomenologischen Philosophierens. Dass dieser leibliche Nullpunkt eine räumliche Dimension hat, ist für die nachhusserlsche Phänomenologie ebenso selbstverständlich. Doch inwiefern diese Dimension selbst bereits vergesellschaftet ist und gar politischen Ordnungsbildungen unterworfen ist, ist eine Frage, die in der Phänomenologie erst allmählich Anerkennung gefunden hat. Der Band nimmt sich vor, diese letzte Frage zu untersuchen, indem er die Eröffnung des sozialen Raumes von der Geburt des Ichs über die normativen Strukturen sozialen Raumes bis zur politischen (Ein-)Teilung und Einschränkung der räumlichen Ordnung erörtert. Es soll sich dabei zeigen, dass auch (oder gerade) die Phänomenologie das handelnde, sprechende und erkennende Selbst in seinen sozialen Einbettungen zu denken hat und es in einem Raum zu agieren hat, der ebenso öffnenden wie verschließenden Charakter hat. I. Raumeröffnung (Selbst) – C. Schües: Der Herkunftsort des Daseins – A. Boelderl: Geburtsräume. Phänomenologie als Natologie – K. Busch: Topologien der Heimsuchung bei Derrida – II. Raumstrukturen (Soziales) – H. Salaveria: Gefährdete Anerkennung. Der Raum des Intersubjektiven bei Levinas und Butler – T. Bedorf: Orte der Anerkennung – P. Delhom: Integration und Integrität. Zwischen öffentlichen und privaten Räumen – M. W. Schnell: Das medizinische Feld und der geistige Raum des Arztes – III. Politisierte Räume (Politik) – A. Hetzel: Sprachräume der Macht. Eine Rhetorik der Wortergreifung – J. Kertscher: Regime des Sichtbaren. Zur politischen Funktion des Ästhetischen – T. Klass: Von anderen Räumen Die Herausgeber Thomas Bedorf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen und Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Gerhard Unterthurner: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien, „freier“ Wissenschaftler und Lektor.
Customers who bought this product also bought the following products:
Erziehung. Phänomenologische Perspektiven. € 39,80
39,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Weitermachen? - Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. € 29,80
29,80 EUR
( excl.
Shipping costs
)
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware