verlag koenigshausen neumann
Contact
Login / Register
My Account
Shopping Cart
Hotline: +49 (0)931 32 98 70-11
Start
New Products
Special offers
Shopping Cart
Main page
»
Catalogue
»
Psychologie / Psychoanalyse
»
1950
Advanced search
Kommunikation und Erzählung Zur narrativen Vergemeinschaftungspraxis am Beispiel konversationellen Traumerzählens € 40,00
ISBN:
978-3-8260-1950-0
Autor:
Hanke Michael
Year of publication:
2001
more about Hanke Michael
‹‹ Back to Products-Choice
40,00 EUR
excl.
Shipping costs
Product No.:
1950
Print this Page
back
Description
Shipping & Returns
ISBN:
978-3-8260-1950-0
Year of publication:
2001
Pagenumbers:
297
Language:
deutsch
Short description:
Als eine Kommunikationsform spezifischer Funktionalität gilt dem Band das Erzählen, das als Teilbereich und Baustein einer allgemeiner semiotischen Sprach- und Symbolfähigkeit einen konstitutiven Beitrag alltäglicher Kommunikation leistet. Erzählen ist gegenstandsbezogen, und ein solcher Gegenstand ist das Träumen, das als eine menschliche Erfahrungsmodalität ubiquitär ist und somit einen Bestandteil jeden individuellen Wissenshaushalts bildet. Seine Privatheit und spezifische 'Ereignislogik' (d.h. weder "Ereignis" noch "logisch" zu sein) stellt das sprachliche Erzählschema vor eine besondere Aufgabe, die vom Erzähler zu lösen ist gemäß dem Postulat der Vergemeinschaftung individueller Erfahrungen, die erst als sprachliche zu sozial geteilten Wissensbeständen avancieren. Der sozialwissenschaftliche Zugang stellt das Erzählen als Konstruktionsleistung erster Ordnung durch die Kommunikationspartner in Rechnung, die in sinnhaften Handlungen das Objekt der Analyse konstituieren. Als Konsequenz aus dem Stellenwert des Gesprächs als Matrix der Kommunikation kann diese nur eine Gesprächsanalyse sein, die das Erzählen als Konstruktions- und Kommunikationsprozeß in den Blick nimmt. Dabei wird ein umfangreiches Korpus alltagsweltlicher Traumerzählungen unter verschiedenen Gesichtspunkten wie dem struktureller Spezifik und argumentativer Gesprächseinbettung untersucht. Die Arbeit steht in einer Theorietradition, deren Spannweite zwischen Simmel und Schütz/Luckmann liegt, und sucht eine empirisch fundierte Gesprächsanalyse hieran anzuschließen. Sie wurde 1998 von der Universität Essen im Fach Kommunikationswissenschaft als Habilitationsschrift angenommen. Der Autor Michael Hanke, geb. 1957, Studium der Kommunikationsforschung und Phonetik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Psychologie in Bonn. 1990 Promotion zum Dr. phil. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Forschungsprojekt, 1987-1991), Postdoktorand am Siegener Literatur- und Kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg (1991-1993). Habilitation 1998 in Kommunikationswissenschaft (Essen); seitdem Gastprofessor für Comunicação Social in Belo Horizonte, Brasilien. Arbeitsgebiete: Kommunikationstheorie und -geschichte, Semiotik, Gesprächsanalyse.
Shipping costs:
FREE SHIPPING IN GERMANY
INTERNATIONAL SHIPPING
up to 500 gr. 3,50 EUR
up to 1 kg 6,00 EUR
up to 2 kg 12,00 EUR
We accept Visa- and Mastercard!
eCommerce Engine © 2006
xt:Commerce Shopsoftware