Brigitte Boothe (Hrsg.), Pierre Bühler (Hrsg.), Paul Michel (Hrsg.), Philipp Stoellger (Hrsg.)

Textwelt – Lebenswelt

Erscheinungsdatum: 01.02.2012, 360 Seiten ISBN: 978-3-8260-4680-3
Fachgebiet: Reihe: Interpretation InterdisziplinärBand: 10

38,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Einleitung – Textwelt – Lebenswelt: Theologische und philosophische Perspektiven zur Narration – P. Bühler: Gottes Angesicht in den Brüchen der Erzählung von Pniel – A. Heinle: Erzählen und Argumentieren. Überlegungen im Anschluss an Paul Ricoeur und die „Dialektik der Diskurssphären“ – A. Mauz: Theologie und Narration. Beobachtungen zur „Narrativen Theologie“-Debatte – und über sie hinaus – Narration im Medium – D. Fabricius: Hauptverhandlung: Rationales Verfahren zur Wahrheitsfindung oder eine Art Stegreiftheater? – P. Michel: Wissensvermittlung in narrativer Form – I. Tomkowiak: Fakten und Fiktionen. TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung – H. Weilnböck: Qualitativ-empirische psychologische Literatur- und Medien-Interaktionsforschung (LIR). Ein Design für integrale kulturwissenschaftliche Text- und Personenforschung – A. Gerber: Stadt als Text: Peter Eisenman und die Utopie der erzählenden Stadt. Studie zu einer Theorie der Städtebaumetaphern – Psychoanalytische Aspekte der Narration – B. Boothe: Die Lebenswelt als Narrativ – H. Mathys: Träume erzählen oder: Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts – H. Raguse: Freuds Einfluss auf den Umgang mit Sprache und mit Texten – V. Zschokke: Neutralität oder moralische Stellungnahme im psychoanalytischen Gespräch? Eine konversationsanalytische Studie – Lebenswelt im Text: Literaturwissenschaftliche Perspektiven zur Narration – B. Piatti: Mit Karten lesen. Plädoyer für eine visualisierte Geographie der Literatur – U. Amrein: Narrative Evokation von Authentizität. Botho Strauss als Beispiel – M. Schiendorfer: Dichtung und Wahrheit. Zur Literarisierung biographischer Wendepunkte: Max Frisch – Felix Fabri – Heinrich Seuse – Augustinus – A. Honold: Anfang und Ende in der Erzählkunst Die Herausgeber Brigitte Boothe, Prof. Dr., Zürich, Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Publikationen u.a.: »Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess« (2010). Schriftleitung der Fachzeitschrift »Psychotherapie und Sozialwissenschaft«. Forschungsschwerpunkte: Klinische Narratologie, Theorie und Empirie des Wünschens, Traum- und Interaktionsanalyse. Pierre Bühler ist Professor für systematische Theologie, insbesondere Hermeneutik und Fundamentaltheologie, an der Theologischen Fakultät und Mitleiter des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Paul Michel ist emeritierter Professor für ältere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Philipp Stoellger, Dr. theol., Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, Vorsteher des Instituts für Bildtheorie.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten360
Erscheinungsdatum01.02.2012
ISBN978-3-8260-4680-3   //   9783826046803
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheInterpretation Interdisziplinär
Reihe Nr.10
InhaltsverzeichnisEinleitung – Textwelt – Lebenswelt: Theologische und philosophische Perspektiven zur Narration – P. Bühler: Gottes Angesicht in den Brüchen der Erzählung von Pniel – A. Heinle: Erzählen und Argumentieren. Überlegungen im Anschluss an Paul Ricoeur und die „Dialektik der Diskurssphären“ – A. Mauz: Theologie und Narration. Beobachtungen zur „Narrativen Theologie“-Debatte – und über sie hinaus – Narration im Medium – D. Fabricius: Hauptverhandlung: Rationales Verfahren zur Wahrheitsfi ndung oder eine Art Stegreiftheater? – P. Michel: Wissensvermittlung in narrativer Form – I. Tomkowiak: Fakten und Fiktionen. TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung – H. Weilnböck: Qualitativ-empirische psychologische Literatur- und Medien-Interaktionsforschung (LIR). Ein Design für integrale kulturwissenschaftliche Text- und Personenforschung – A. Gerber: Stadt als Text: Peter Eisenman und die Utopie der erzählenden Stadt. Studie zu einer Theorie der Städtebaumetaphern – Psychoanalytische Aspekte der Narration – B. Boothe: Die Lebenswelt als Narrativ – H. Mathys: Träume erzählen oder: Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts – H. Raguse: Freuds Einfl uss auf den Umgang mit Sprache und mit Texten – V. Zschokke: Neutralität oder moralische Stellungnahme im psychoanalytischen Gespräch? Eine konversationsanalytische Studie – Lebenswelt im Text: Literaturwissenschaftliche Perspektiven zur Narration – B. Piatti: Mit Karten lesen. Plädoyer für eine visualisierte Geographie der Literatur – U. Amrein: Narrative Evokation von Authentizität. Botho Strauss als Beispiel – M. Schiendorfer: Dichtung und Wahrheit. Zur Literarisierung biographischer Wendepunkte: Max Frisch – Felix Fabri – Heinrich Seuse – Augustinus – A. Honold: Anfang und Ende in der Erzählkunst
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Boothe, Brigitte

Bühler, Pierre

Pierre Bühler ist emeritierter Professor für systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Michel, Paul

Paul Michel ist emeritierter Professor für ältere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Stoellger, Philipp